• en
  • de
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
  • Seite bearbeiten
Logo: Universität Bonn Klassische Archäologie

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Studium
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Akademisches Kunstmuseum
  • Tagungen
Sektionen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen Archäologien
      • Tutorien und Mentoring
      • Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2018
      • Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2018
      • Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2017
      • Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2017
    • Studienberatung
    • PONS - Brücke: Netzwerk Klassische Archäologie
    • Auslandsstudium
    • Fachschaftsrat Archäologien
    • Sprechstunden SS 2018
    • Studienmanagement Archäologien
    • Bonner Hochschultage 'Archäologien'
  • Mitarbeiter
    • Professoren
    • Außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren und Privatdozenten
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Nele Schröder
      • Myriam Ruprecht M.A.
      • Christian Briesack
      • Kornelia Kressirer
    • Lehrbeauftragte
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Hilfskräfte
      • Axel Miß
      • Christoph Lehnert
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Doktoranden
  • Forschung
    • Akropolis-Projekt
      • Akropolis-Kolloquium
      • Akropolis im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit
    • Cerveteri
    • Paestum - Forumstempel
    • Gabii/Latium
    • Kulte im Kult
      • Vergleichende Studien
      • Didyma 2009
      • Didyma 2010
      • Didyma 2011
      • Projektmitarbeiter
    • Marzabotto
    • Mylasa
    • Olympia
    • Selinunt - Töpferviertel
      • Grabungsteams 2010-2016
      • Publikationen
      • Architektonischer Befund
      • Das Fundmaterial
    • Skulpturensammlung Dresden
    • Priene. Wohnen in einer hellenistisch-griechischen Stadt
    • Syrakus
    • Magisterarbeiten und Dissertationen
  • Akademisches Kunstmuseum
    • Aktuelles/Termine
      • Sonntagsführungen
      • Führungen für Schulklassen
      • Kinderführungen
    • Sonderausstellungen
    • Angebote
      • Zu den Sonntagsführungen
      • Junge Besucher
        • Kinderführungen
        • Führungen für Schulklassen
    • Sammlungen
      • Geschichte
      • Originalsammlung
      • Abguss-Sammlung
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Besucherinformation
      • Anfahrt
  • Tagungen
Navigation
  • Klassische Archäologie
  • Studium
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Akademisches Kunstmuseum
  • Bibliothek
  • Digitale Diathek / arkuBiD
  • Fotothek
  • KuBA
  • Vorträge
  • Tagungen
Links
  • Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
  • Universität Bonn
  • Telefonbuch Uni Bonn
  • BASIS
  • VarI
  • 19. Internationaler Kongress für Klassische Archäologie. Köln/Bonn 22.-26. Mai 2018
  • Archäologische Vorträge in Köln und Bonn
  • Graduiertenkolleg "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume"
Kontakt

Am Hofgarten 21
53113 Bonn

Tel. ++49 (0)228 / 73-5011
Fax ++49 (0)228 / 73-7282
E-Mail [Email protection active, please enable JavaScript.]

Anfahrt
Impressum

 
Aktuell

19. Internationaler Kongress für Klassische Archäologie, 22.-26.Mai 2018, Köln/Bonn

Infos hier
                                                  

 

 

Archäologische Vorträge in Bonn
Prof. Dr. Michael Sommer (Oldenburg), "Der Löwe von Tadmur. Palmyra und die Weltpolitik des 3. Jahrhunderts n. Chr."
Prof. Dr. Simonetta Stopponi (Perugia), ""Campo della Fiera di Orvieto: lo scavo del santuario federale etrusco" / "Campo della Fiera: die Entdeckung des etruskischen Bundesheiligtums""
Mehr…
Arbeitsmittel
  • arkuBID

  • Prometheus
  • DAI-Richtlinien
  • ZENON
  • Dyabola
  • URBS
  • ULB

  • Bibliothekskatalog LVR-LandesMuseum Bonn
  • eCampus
  • Münzdatenbank Akad. Kunstmuseum
  • Bestand des Akademischen Kunstmuseums Bonn in Arachne 

(Einige der Links nur im Uni-Netz erreichbar)

 
Info
Sie sind hier: Startseite → Vorträge

Vorträge

Klassisch archäologische Vorträge in Bonn
Prof. Dr. Michael Sommer (Oldenburg), "Der Löwe von Tadmur. Palmyra und die Weltpolitik des 3. Jahrhunderts n. Chr."
Prof. Dr. Simonetta Stopponi (Perugia), ""Campo della Fiera di Orvieto: lo scavo del santuario federale etrusco" / "Campo della Fiera: die Entdeckung des etruskischen Bundesheiligtums""
Christina Leypold (Wien), "Das ,zweite Volk´ im Heiligtum. Zur Entwicklung der Statuenaufstellung in Olympia"
Dr. Martin Kovacs (Tübingen), "Vom Herrscher zum Heros - Überlegungen zu Konstruktionen der Alexanderfigur im Hellenismus"
Prof. Dr. Markus Reindel (Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK)), "Neueste Forschungen der Nazca–Kultur im Süden Perus"
Marietta Horster (Mainz), "Augustus? Erinnerung an Augustus auf stadtrömischen Münzen der Kaiserzeit"
Michael Schmauder (Bonn), "Welten in Bewegung: Vom Rhein zum Schwarzen Meer. Europa am Beginn der Völkerwanderung"
Anita Rieche (Köln), "Römisch genug für das Publikum - Statuen in Rekonstruktionen und Ausgrabungsstätten"
Barbara Dimde (Hamburg), "Die Gladiatur in den römischen Provinzen Germania Superior und Inferior"
Thomas Martin (Saarbrücken), "Alte Funde neu entdeckt. Der Industrielle Eugen von Boch und seine Keramik-Sammlung"
Mehr…
Artikelaktionen
  • Drucken
Copyright © Universität Bonn
  • Kontakt
  • Impressum