Claudia Widow M.A.
Studiengangsmanagerin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Wissenschaftliche Anstellungen
seit 02/2016 |
Studiengangsmanagerin der archäologischen Bachelor und Masterstudiengänge und seit 2021 Vertretung der Kustodie am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2014 - 2016 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Studiengangsmanagement Archäologien und Altamerikanistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2014 |
Mitarbeit am Datenbankprojekt: Webbasierte Datenbank der bekannten antiken Werkstätten, Graduiertenkolleg 1878 Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2009 - 2011 |
Tutorin für Studierende, Universität Rostock, Heinrich Schliemann Institut für Altertumswissenschaften |
Akademischer Werdegang
2022 |
Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Thema: Untersuchung der sog. Monumentalisierung samnitischer Heiligtümer im vorrömischen Mittelitalien. Betreuung durch Prof. Dr. M. Bentz |
2011–2012 |
Gastpromovierende an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Projektmitarbeit am "Sacred Landscape Project", Leitung: Prof. Dr. T. Stek, Leiden (NL) |
2009–2011 |
MA-Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Universität Rostock MA-Arbeit: Hellenistische Tempel in Mittelitalien. Untersuchung zur architektonischen und konzeptionellen Entwicklung der samnitischen Heiligtümer von Sulmona und Pietrabbondante Betreuer: Prof. Dr. D. Wannagat, Dr. J. Fischer |
2009 |
Sommersemester, Università di Roma "La Sapienza" im Rahmen des ERASMUS Austauschprogrammes |
2003–2008 |
BA-Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Universität Rostock BA-Arbeit: Das Forum von Pompeji – Die Entwicklung eines öffentlichen Platzes von der späten Republik zur Kaiserzeit |
Forschungsschwerpunkte
Hellenistische Tempelarchitektur
Urbanistik
Samnium
Epigrafik: Oskisch-Umbrischer Dialekt
Feldforschung
Paestum, Italien |
2022, 2021, 2019, 2017 Forumstempel und Comitium, Universitäten Bochum und Bonn, Leitung: Prof. Dr. J. Albers, Stellvertende leitung: C. Widow |
Nemi, Italien |
2015 Diana-Heiligtum am Nemisee, Università degli Studi di Perugia, Leitung: Prof. Dr. F. Coarelli, Prof. Dr. P. Braconi, Dr. F. Diosono |
Isernia, Italien |
2012 Archäologischer Survey im Rahmen des "Colonial Landscape Project" Freie Universität Amsterdam, Leitung: Prof. Dr. T. Stek (heute KNIR Rom) |
San Giovanni in Galdo, Italien |
2012, 2011 Samnitisches Heiligtum, Freie Universität Amsterdam, Leitung: Prof. Dr. T. Stek (heute KNIR Rom), Ausgrabungstätigkeit und Funddokumentation, Mitarbeit an geophysikalischer Prospektion (Georadar und Geoelektrik) |
Pantelleria, Italien |
2010, 2009 Punisch-römische Akropolis, Eberhard Karls Universität Tübingen, Leitung: Prof. Dr. T. Schäfer, Prof. Dr. M. Osanna |
Hansestadt Rostock, Große Wasserstraße |
2007 Historischer Stadtkern, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Leitung: Dr. H. Schäfer |
Friedrichsruhe, Mecklenburg-Vorpommern |
2005 Mittelalterliche Slawenburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leitung: Prof. Dr. H. Jöns, Dr. S. Messal |
Publikationen
- Neue Forschungen zum korinthisch-dorischen Tempel am Forum von Paestum. Bericht der Grabungskampagne 2019, in KuBA 8 (2020), gemeinsam mit J. Albers, M. Rimböck, T. Rafflenbeuel.
- Neue Forschungen zum korinthisch-dorischen Tempel am Forum von Paestum. Bericht der Vorkampagne 2017, in KuBA 7 (2019), gemeinsam mit J. Albers, M. Rimböck 75–90.
- Überlegungen zum Aufstellungskontext von Altären in samnitischen Heiligtümern des 2. Jhs. v. Chr., in: D. Maschek – M. Bolder-Boos, Orte der Forschung, Orte des Glaubens: Neue Perspektiven für Heiligtümer in Italien von der Archaik bis zur Späten Republik: Akten der internationalen Tagung in Darmstadt am 19. und 20. Juli 2013 (Bonn 2016) 179–189.
- Römische Münzen, in: J. Fischer (Hrsg.), Gesammelte Antiken in Mecklenburg und Vorpommern, Katalog zur Sonderausstellung im Deutschen Bernsteinmuseum, Ribnitz-Damgarten (2007) 67–72.
- Samnites just in Samnium?! Epigraphic self-presentation of Samnite elite members in religious contexts at home and abroad, in: F. Diosono – D. Maschek, Beyond Hybridity and Code-Switching: Material Approaches to Cultural Coexistences in Late Hellenistic Mediterranean (eingereicht).
- Il Tempio al Foro di Paestum, Nuovi Scavi 2019, DialArchMed2019, gemeinsam mit J. Albers (eingereicht).