• en
  • de
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
  • Seite bearbeiten
Logo: Universität Bonn Klassische Archäologie

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Studium
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Akademisches Kunstmuseum
  • Tagungen
  • VarI
  • KuBA
  • Stipendien
Sektionen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen Archäologien
      • Tutorium
      • Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2018
      • Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2018
      • Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2017
      • Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2017
      • Lehrveranstaltungen WS 2018/19 Bachelor
      • Lehrveranstaltungen WS 2018/19 Master
    • Studienberatung
    • PONS - Brücke: Netzwerk Klassische Archäologie
    • Auslandsstudium
    • Fachschaftsrat Archäologien
    • Sprechstunden WS 2018/19
    • Studienmanagement Archäologien
    • Bonner Hochschultage 'Archäologien'
  • Mitarbeiter
    • Professoren
    • Außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren und Privatdozenten
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Nele Schröder
      • Myriam Ruprecht M.A.
      • Christian Briesack
      • Kornelia Kressirer
    • Lehrbeauftragte
    • Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Hilfskräfte
      • Axel Miß
      • Christoph Lehnert
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Doktoranden
  • Forschung
    • Akropolis-Projekt
      • Akropolis-Kolloquium
      • Akropolis im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit
    • Cerveteri
    • Paestum - Forumstempel
    • Gabii/Latium
    • Kulte im Kult
      • Vergleichende Studien
      • Didyma 2009
      • Didyma 2010
      • Didyma 2011
      • Projektmitarbeiter
    • Marzabotto
    • Mylasa
    • Olympia
    • Selinunt - Töpferviertel
      • Grabungsteams 2010-2016
      • Publikationen
      • Architektonischer Befund
      • Das Fundmaterial
    • Skulpturensammlung Dresden
    • Priene. Wohnen in einer hellenistisch-griechischen Stadt
    • Syrakus
    • Magisterarbeiten und Dissertationen
  • Akademisches Kunstmuseum
    • Aktuelles/Termine
      • Aktuelles
      • Sonntagsführungen
      • Führungen für Schulklassen
      • Kinderführungen
    • Sonderausstellungen
    • Angebote
      • Zu den Sonntagsführungen
      • Junge Besucher
        • Kinderführungen
        • Führungen für Schulklassen
    • Sammlungen
      • Geschichte
      • Originalsammlung
      • Abguss-Sammlung
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Besucherinformation
      • Anfahrt
  • Tagungen
    • Tagungen
  • VarI
    • Institutionen
    • Personen
    • Forschung
    • Lehre
    • Sammlungen und Museen
    • Infrastruktur
      • Graduiertenkolleg 1878: "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume"
    • Kontakt
    • Archiv
  • KuBA
    • Inhaltsverzeichnisse
    • Download älterer Beiträge
    • Hinweise für Autoren
    • Abonnement
    • Impressum
  • Stipendien
    • Marita-Horster-Stipendium
Navigation
  • Tutorium
  • Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2018
  • Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2018
  • Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2017
  • Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2017
  • Lehrveranstaltungen WS 2018/19 Bachelor
  • Lehrveranstaltungen WS 2018/19 Master
Links
  • Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

  • Universität Bonn

  • Telefonbuch Uni Bonn

  • BASIS

  • VarI

  • 19. Internationaler Kongress für Klassische Archäologie. Köln/Bonn 22.-26. Mai 2018

  • Graduiertenkolleg "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume"

  • Verein von Altertumsfreunden
  • http://www.av-rheinland.de/
Kontakt

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie

Abteilung Klassische Archäologie mit Akademischem Kunstmuseum

Am Hofgarten 21

53113 Bonn

 

Telefon.: +49 (0)228 73-5011

Telefax: +49 (0)228 73-7282

 

[Email protection active, please enable JavaScript.]

[Email protection active, please enable JavaScript.]
 

Impressum
Datenschutz

 
Aktuell

-----------------------

Programm

für den Workshop "Dependency, Inequality and Material Culture" vom 12.-14. Februar 2019

-----------------------
 
Der umfangreiche Begleitband zur Sonderausstellung ‚Göttliche Ungerechtigkeit? Strafen und Glaubensprüfungen als Themen antiker und frühchristlicher Kunst’ kann nach Ende der Ausstellung weiterhin an der Museumskasse oder beim Imhof-Verlag erworben werden.

-------------------------

Nächster Vortrag

 

14.02.2019 Donnerstag
18.15 Uhr s. t.
AV Vortrag: Dr. Wolfgang Haak,
Die genetische Herkunft der Europäer: Migration in der Vorgeschichte

21.03.2019 Donnerstag
18.15 Uhr s. t

AV Vortrag: Prof. Dr. David Engels,  Hellenisierung, Arabisierung und Sinisierung - Kulturtransfer in den Kulturen der Vormoderne (AV )

Mittwoch, 3. April 2019, 18:15 Uhr
Podiumsdiskussion

Jean‐David Cahn, Archäologe, Kunsthändler und Galerist, Basel,

Dr. Frank Hildebrandt, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg,

Prof. Dr. Matthias Weller, Universität Bonn,

Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Universität Bonn

Provenienzforschung und Antikenhandel

25.04.2019 Donnerstag
18.15 Uhr s. t

AV Vortrag:
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz

"Vielfalt im Verborgenen - Annäherungen an römische Stadtbilder Norditaliens".

23.05.2019 Donnerstag
18.15 Uhr s. t

Dr. Alexandra Busch, RGZM Mainz   Titel folgt


Zur Gesamtliste der Vorträge siehe den folgenden link:

link:

 

Arbeitsmittel
  • arkuBID

  • Prometheus
  • DAI-Richtlinien
  • ZENON
  • Dyabola
  • URBS
  • ULB

  • Bibliothekskatalog LVR-LandesMuseum Bonn
  • eCampus
  • Münzdatenbank Akad. Kunstmuseum
  • Bestand des Akademischen Kunstmuseums Bonn in Arachne 

(Einige der Links nur im Uni-Netz erreichbar)

 
Info
Sie sind hier: Startseite → Studium → Lehrveranstaltungen Archäologien

Lehrveranstaltungen Archäologien

Tutorium
 
Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2018
 
Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2018
 
Lehrveranstaltung BA-Archäologien SS 2017
 
Lehrveranstaltungen Archäologien Master SS 2017
 
Pons
 
Lehrveranstaltungen WS 2018/19 Bachelor
 
Lehrveranstaltungen WS 2018/19 Master
 
Artikelaktionen
  • Drucken
Copyright © Universität Bonn
  • Kontakt
  • Impressum