Florian Birkner
Wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: f.birkner(at)uni-bonn.de
geboren 1988 in Berlin
Akademischer Werdegang
- seit 02/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Koordination und Redaktion der Reihe „Archaeology and Economy in the Ancient World. Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018 “ sowie Mitarbeit in den Projekten „Das Handwerkerviertel von Selinunt. Die Töpferwerkstatt in der Insula S16/17-E“ & „Cerveteri. Die Nekropole von Monte Abatone“
- 10/2016 – 01/2020: Studium der Archäologischen Wissenschaften mit dem Schwerpunkt Klassische Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit Abschlussgrad Master of Arts (M.A.). Thema der Masterarbeit: „Die Steinbrüche griechischer Kolonien auf Sizilien“
- 01/2017 – 01/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mitarbeit in Projekten von Prof. M. Bentz sowie beim Konferenzband M. Bentz – T. Helms, Craft Production Systems in a Cross Cultural Perspective, Studien zur Wirtschaftsarchäologie 1 (Bonn 2018)
- 06/2017 – 02/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Archäologischen Institut der Universität zu Köln im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „Die Antikensammlung der Grafen von Manderscheid-Blankenheim (Eifel)“
- 2015: Werkvertrag beim Exzellenzcluster 264 – Topoi im Rahmen des Projektes „Bathing Culture and the Development of Urban Space: Case Study Pompei”
- 10/2012 – 07/2013: Erasmusstipendiat an der Università degli Studi Suor Orsola Benincasa, Neapel (Italien)
- 10/2010 – 09/2016: Studium Altertumswissenschaften mit dem Kernfach Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin mit Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.), Thema der Bachelorarbeit: „Die Wandmalereien der römischen Villa von Boscotrecase“
Feldprojekte
- 2019: Mitarbeit beim Forschungsprojekt „Cerveteri. Die Nekropole von Monte Abatone“ (Universität Bonn; Leitung: Prof. Dr. Martin Bentz)
- 2015 – 2018: Mitarbeit beim Forschungsprojekt „Bathing Culture and the Development of Urban Space: Case Study Pompei” (Exzellenzcluster 264 – Topoi; Leitung: Prof. Dr. Monika Trümper)
- 2017: Teilnahme an der Sondierungskampagne des Projektes „Der Forumstempel und das Comitium von Paestum“ (Universität Bonn; Leitung: PD Dr. Jon Albers)
- 2014 – 2015: Teilnahme an den archäologischen Ausgrabungen im samnitischen Heiligtum von Pietrabbondante (Istituto Nazionale di Archeologia e Storia dell’arte Roma; Leitung: Prof. Dr. Adriano La Regina)
- 2013: Teilnahme an der Ausgrabung in der Casa di Marco Fabio Rufo in Pompeji (VII. 16. 17–22) im Rahmen des Projektes "Insula Occidentalis – Case sulle mura" (Università degli Studi Suor Orsola Benincasa; Leitung: Prof. Dr. Umberto Pappalardo)
- 2012 – 2013: Teilnahme an der Lehr- und Forschungsgrabung „Die frühmittelalterliche Befestigung auf dem Veitsberg“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena; Leitung: Dr. Petra Wolters)