Nele Schröder
Akademische Rätin
Kustodin des Akademischen Kunstmuseums
Tel.: 0228 / 73 77 38
Fax: 0228 / 737282
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.] und [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde: Dienstag 15 bis 16 Uhr
- 2000 – 2005: Studium der Klassischen Archäologie; Nebenfächer: Alte Geschichte, Neogräzistik, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2005: Abschluss des Magisterstudiums der Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema „Die Statuenausstattung der Caracalla-Thermen in Rom“
- 2005 – 2009: Promotionsstudium der Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
- 2006 – 2007: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung München, AEK, Wiss. Hilfskraft im Rahmen des SPP 1209 der DFG „Die hellenistische Polis als Lebensform“
- 2009: Abschluss des Promotionsstudiums der Klassischen Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau zum Thema „Porträts in römischen Thermenanlagen. Kontexte – Formen – Funktionen“
- 2009 – 2012: Freie Universität Berlin, Inst. für Klassische Archäologie, Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Wiss. Angestellte im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts von FU und SMB: „Berliner Skulpturennetzwerk – Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik“
- 2012: Freie Universität Berlin, Inst. für Klassische Archäologie, Wiss. Angestellte (Mutterschutzvertretung)
- 2013 – 2013: Reisestipendiatin des Deutschen Archäologischen Institut
- 2013 – 2016 : Kustodin des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn
Publikationen
Monographien
- Porträts in römischen Thermenanlagen. Kontexte – Formen – Funktionen. Dissertation 2008/2009 Freiburg im Breisgau (Publikation in Vorbereitung).
Herausgeberschaft
N. Schröder – L. Winkler-Horaček (Hrsg.), von gestern bis morgen. Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en), Ausstellung Abguss-Sammlung Antiker Plastik (Rahden 2012).
F. Rumscheid – N. Schröder (Hrsg.), Ferne Zeit. Zeugnisse frühgriechischer Kunst im Akademischen Kunstmuseum Bonn, Ausstellung Bonn 2014 (Bonn 2014).
N. Schröder-Griebel (Hrsg.), ‚Ein lehrreicher Überblick‘ Georg Loeschcke und das Akademische Kunstmuseum, Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn (Bonn 2015).
Artikel, Beiträge und Katalogbeiträge
Meeresfabelwesen "à la grecque": Hellenistische Vorbilder und neoklassizistische Rezeptionsformen herculaneisch-pompejanischer Bildmotive, in: D. Richter – L. Wamser (Hrsg.), Vorbild Herculaneum: Römisches Bayern und Antikenrezeption im Norden. Ausstellungskatalog München (München 2006) 225-230.
Apparati scientifici (tavole sinottiche, indice, bibliografia), in: S. de Blaauw (Hrsg.), Storia dell’Architettura Italiana: Tardoantico e Alto Medioevo (Mailand 2010) 375-429.
Katalogeinträge, in: J. Hennig (Hrsg.), Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. Ausstellungskatalog Berlin (München 2010) 291-293, 295-298.
Ein severisches Großprojekt. Die Ausstattung der Caracalla-Thermen in Rom, in: F. Leitmeir – S. Faust (Hrsg.), Repräsentationsformen in severischer Zeit. Workshop am 21. und 22. November 2008, München (München 2011) 177-190.
Neuzeitliche Ergänzungen pergamenischer Skulpturen – Der „Schöne Kopf“ und die „Athena mit der Kreuzbandägis“, in: R. Grüßinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Ausstellungskatalog Berlin (Petersberg 2011) 406-409 und Katalogeinträge S. 555.
Ausblick: Die Sphinx in etruskischer und römischer Zeit, in: L. Winkler-Horaček (Hrsg.), Wege der Sphinx. Monster zwischen Orient und Okzident. Ausstellungskatalog Berlin (Rahden/Westf. 2011) 179-191 und Katalogeinträge S. 116. 131. 135. 167-168. 192-199.
-
Medium Abguss. Zwischen Massenproduktion und Unikat, in: M. Remmy – P. Scheding (Hrsg.), Antike Plastik 5.0:// 50 Jahre Forschungsarchiv für Antike Plastik, Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum – Antikensammlung der Universität Bonn (Münster 2014).
-
Das Akademische Kunstmuseum in den Kriegs- und Nachkriegsjahren – Gebäude, Sammlung und Mitarbeiter, in: Chronik für das Akademische Jahr 2013/2014, herausgegeben vom Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, Jahrgang 129, Neue Folge Jahrgang 118 (Bonn 2014) 207-221.
-
Berlin und Bonn. Strategien von Aufbau und Aufstellung der Abguss-Sammlungen, in: C. Haak – M. Helfrich (Hrsg.), Casting. Ein analoger Weg ins Zeitalter der Digitalisierung? Ein Symposium zur Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin, Heidelberg: arthistoricum.net, 2016. DOI: 10.11588/arthistoricum.95.114.
Berichte
- Tagungsbericht zu: Gipsabgüsse und antike Skulpturen. Aufstellung und Ausstellung seit der Renaissance, Tagung SFB 644, Berlin 7. bis 9. April 2011 (2011).