Dr. Daphni Doepner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Jahrgang 1966
- 1984 Mitarbeit an einer biobotanischen Ausgrabung bei Neuwied des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Universität Köln
- Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Köln, Bonn und Heidelberg
- 1985-1988 Mitarbeit in der Kölner Boden Denkmalpflege, im Kölner Museumsdienst und bei den Vorbereitungen der Ausstellung ‚Glas der Caesaren’ im Römisch Germanischen Museum in Köln
- 1989 Mitarbeit an der Dokumentation des Deutschen Archäologischen Instituts in Metapont in Unteritalien
- 1991 Magister Artium in Köln mit einer Arbeit zum Thema: "Weihgeschenke im Stadtheiligtum von Metapont"
- 1992–1994 Graduiertenstipendium der Gerda Henkel Stiftung. Leitung einer dreiwöchigen Grabungskampagne im Metapontiner Stadtheiligtum in Zusammenarbeit mit der Soprintendenz der Basilicata (1993)
- 1994–1995 Wissenschaftliche Hilfskraft am Archäologischen Institut in Köln
- 1995 Promotion in Köln mit einer Arbeit zum Thema: „Steine und Pfeiler für die Götter. Weihgeschenkgattungen in westgriechischen Stadtheiligtümern“
- 1995-1997 Familienpause (seit 1997 in Familienteilzeit)
- 1997–2002 Post-Dok.- bzw. Forschungsstipendium der DFG (Thema: „Figürliche Terrakotten in den Votivdepots von 'Mannella' (Lokri) und von 'Calderazzo' (Medma)“); Lehraufträge an der Universität Köln; freie Mitarbeit bei den Vorbereitungen zur Ausstellung ‘Die Neue Welt der Griechen’ im Römisch-Germanischen Museum Köln (1998)
- 2002 Assistenzvertretung am Archäologischen Institut in Köln
- 2003 Forschungsstipendium am Römisch Germanischen Museum Köln
- 2008 / 2009 Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum
2009 und 2015 / 2016 Lehraufträge an der Universität Münster
-
seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn
Forschungsschwerpunkte
- Kunst und Kultur der Griechen in Unteritalien und Sizilien
- Griechische Votivpraxis
- Griechische Terrakotten
Laufende Forschungsprojekte
- "Weihgeschenke am Apollon-Tempel in Syrakus" (Fritz-Thyssen-Stiftung)
- Terrakotten aus Troja der ‚Schliemann-Sammlung’ in Berlin
Publikationen
Monographien:
- Steine und Pfeiler für die Götter. Weihgeschenkgattungen in westgriechischen Stadtheiligtümern, Palilia 10 (Wiesbaden 2002) (Dissertation)
Große Statuetten‘ in Medma (Kalabrien). Zur Produktion und sakralen Verwendung von Terrakotten aus dem ‚Calderazzo-Depot‘ (basierend auf den Vorarbeiten von Peter Noelke). Palilia 32 (Wiesbaden 2020);
erweiterter Online-Katalog der ‚Kombinationsfolgen‘: https://arachne.dainst.org/project/palilia32
Aufsätze:
- Anikonisches für die Götter. Zu Votivpraktiken in westgriechischen Stadtheiligtümern, in: F. Bubenheimer u. a. (Hrsg.), Kult und Funktion griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. 1. Archäologisches Studentenkolloquium Heidelberg, 18-20. Februar 1995 (Main 1996) 99-107
- Die Votivzone des großen Altars B im Stadtheiligtum von Metapont, Bericht über die Ausgrabung von 1993, RM 105, 1998, 341-358 Taf. 72-78
- Zur medialen Funktion von Terrakottastatuetten in griechischen Heiligtümern: ein Befund in Medma (Rosarno), in: Ch. Frevel – H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 311-347
- Weihgeschenke am Apollon-Tempel in Syrakus: ein Vorbericht, KuBA 5, 2015, 79-89
- zusammen mit J. Schulz und A. Skolik, Terrakottafiguren aus Medma (Rosarno) und ihre digitale Präsentation in ARACHNE, KuBA 5, 2015, 259-268
- Pinakes, Waffen und Statuen – Zur öffentlichen Präsentation von Bronzen am Außenbau griechischer Peripteraltempel, in: Ph. Baas (Hrsg.), Proceedings of the XXth International Congress on Ancient Bronzes [in Tübingen, 2018]. Resource, reconstruction, representation, role (Oxford 2019) 307-318
Beiträge:
- in: H. von Hesberg u. a., Die Antikensammlung des Architekten Jakob Ignaz Hittorff, KölnJb 25, 1992, 31 f. 37. 47
- in: K. Berger, Griechische und italische Antiken der Sammlung C. A. Niessen im Römisch-Germanischen Museum und im Archäologischen Institut der Universität zu Köln, KölnJb 28, 1995, 13 f. 51 f.
Rezensionen:
- zu V. Barberis, Rappresentazioni di divinità e di devoti dall’area sacra urbana di Metaponto. La coroplastica votiva della fine del VII all’ inizio del V sec. a.C., Florenz 2004, Gnomon 80, 2008, 333-336
- zu L. A. Scatozza Höricht, Pithecusa. Materiali votivi da Monte Vico e dall’area di Santa Restituta, Rom 2007, Gnomon 83, 2011, 443-448
- zu A. Schwarzmaier, Die Masken aus der Nekropole von Lipari, Palilia 21, Wiesbaden 2011‚ Bonner Jahrbücher 213, 2013, 355-364