Bettina Reichardt
Lebenslauf:
- Jahrgang 1977
- Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte in Mainz, Bologna und Bonn
- Magistra Artium 2003 an der Universität Bonn
- seit 2001 Mitarbeiterin der Didyma-Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts
- 2013 Promotion an der Universität Wien, Titel der Dissertation: Menschen und Mischwesen. Studien zur Ikonographie ostgriechischer Vasenmalerei archaischer Zeit
Laufende Forschungsprojekte
- Glanztonkeramik vom Taxiarchis-Hügel in Didyma
Forschungsschwerpunkte
- griechische Ikonographie archaischer und klassischer Zeit
- griechische Keramik
Publikationen
- Anasyrma und Liebeswerbung. Ein attisch schwarzfiguriger Skyphos vom Taxiarchis-Hügel in Didyma, in: R. Einicke – S. Lehmann – H. Löhr – G. Mehnert – A. Mehnert – A. Slawisch (Hrsg.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler I (Langenweißbach 2009) 235–245.
- Mythische Mütter. Thetis und Eos in der attischen Bilderwelt des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr., in: M. Meyer (Hrsg.), Besorgte Mütter und sorglose Zecher. Mythische Exempel in der Bilderwelt Athens (Wien 2007) 13-98
- Beiträge in: G. Satzinger (Hrsg.), Roma antica e moderna. Rom und seine Monumente in Drucken des 15. bis 18 Jahrhunderts aus Bonner Universitätsbesitz (Bonn 2000).
- Ein hochzeitliches Opfer, in: K. Junker (Hrsg.), Aus Mythos und Lebenswelt. Griechische Vasen aus der Sammlung der Universität Mainz (Worms 1999) 82–86.