Hinweise für Autoren
Publikationsrichtlinien für das Mitteilungsheft der Archäologischen Fächer
in Köln und Bonn (Stand 12/2017)
Layoutvorgaben:
• Satzspiegel = Breite 20,4 cm x Höhe 27,4 cm
• Textspalten (2x) = Breite 7,3 cm
• Standardbildbreiten = 7,25 cm; 15 cm; 21,8 cm (bei ganzseitiger Abbildung im
Querformat!); bei maßstäblicher Abbildung sind Abweichungen möglich
Text:
• Text mit Anmerkungen (unter Verwendung des Autor-Jahr-Systems; s.u.)
• Literaturverzeichnis
•
Zusammenfassung bzw. Abstract (ca. 150 Wörter) in Deutsch, Englisch und
evtl. einer dritten Sprache, wenn vom Autor gewünscht; bei
fremdsprachigen Texten in Deutsch und Englisch
• Bildunterschriften
in separater Liste mit Hinweisen zur gewünschten Bildgröße etc.
(einspaltig, zweispaltig, ganzseitig, farbig oder schwarzweiß)
• Abbildungsnachweis in separater Liste
• Adresse mit E-Mail
Sprache:
• Muttersprache des Autors, soweit Deutsch (alte oder neue Rechtschreibung), Englisch, Französisch oder Italienisch, ansonsten eine der genannten Sprachen
Formale Textgestaltung:
• Text und Anmerkungen sind in einem gängigen Textverarbeitungsprogramm zu erfassen
• Literaturhinweise und Belege: in Fußnoten setzen
• Anmerkungsziffern: stehen vor den Satzzeichen
• Abbildungsverweise im Text: stehen in Klammern und fett
• Überschriften: Wertigkeit im Ausdruck markieren
• Sonderzeichen: im Ausdruck markieren, ggf. Font mitliefern
•
einfache und doppelte Anführungszeichen gemäß der
Duden-Satzvorschriften verwenden: „Text“; ‚Text‘ (evtl. mit
entsprechendem Richtungswechsel für fremdsprachige Texte, falls
benötigt)
• Reihenfolge der Textbausteine:
1) Abstract(s)
2) Haupttext
3) Katalog
4) Literaturverzeichnis
5) Abbildungsnachweis
6) Anschrift des Autors
Formatierung (bei Abgabe):
• linksbündig
• Schriftgröße einheitlich 12pt
• Zeilenabstand einheitlich 1,5zeilig
• durchgehende Paginierung
• Fuß- oder Endnoten
• hoch- bzw. tiefgestellte Zahlen
• kursiv
• fett
• weitere Formatierungen (Überschriften, Einzüge, Silbentrennung, Spalten etc.)
unterlassen
Zitiernormen:
Verwendet werden sollte das sog. Autor-Jahr-System. In den Anmerkungen wird für jedes zitierte Werk ein Kurzzitat verwendet, bestehend aus dem Namen des Autors und dem Erscheinungsjahr. Die Kurzzitate werden in einem Literaturverzeichnis durch vollständige bibliographische Angaben aufgelöst. Das Verzeichnis kann wahlweise ganz ohne Abkürzungen oder unter Verwendung von Sigeln (nach den DAI- bzw. RGK-Richtlinien) erstellt werden. Titel, die nur einmal zitiert werden, müssen nicht unbedingt abgekürzt werden. In diesem Fall ist über das Literaturverzeichnis "Abgekürzt zitierte Literatur" zu schreiben.
Abbildungen:
• als Vorlagen sind vorzugsweise digitale Bilddaten abzugeben. Wahlweise können
auch originale s/w-Photos, Farb-Photos, Dias, Zeichnungen eingereicht werden
•
Hinweise zum Layout bezüglich der gewünschten Position und Größe der
Abbildungen im Text bitte den Abbildungsunterschriften beifügen. Die
Redaktion behält sich diesbezüglich jedoch Änderungen vor
•
Farbabbildungen sind in begrenztem Umfang möglich, müssen aber vorher
mit einem der Herausgeber und der Redaktion abgestimmt werden
• es ist von Seiten des Autors darauf zu achten, dass Publikations- und Reproduktionsgenehmigungen vorliegen
•
digitale Bilddaten: TIFF-Dateien, EPS-Dateien. Auflösung bezogen auf
die Druck-Endgröße (Standardbildbreiten s. unter Layoutvorgaben): 400
dpi für Graustufen- und Farbbilder, mindestens 1200 dpi für
Strichzeichnungen
• originale Vorlagen kennzeichnen: durchgehend nummerieren, Ausschnitt markieren
und ggf. Ausrichtung angeben
Abgabe:
• Digitale Fassung des Manuskripts
• Abbildungen: Originale und/oder druckfähige digitale Bilddaten
• beim Autor sollte eine Kopie aller eingereichten Unterlagen bleiben